Die 6 Entsafter unserer Wahl im Detail
1Der Gastroback 10127 Design Multi Juicer VS
Wir haben den Gastroback 40127 in unseren Vergleich aufgenommen, weil er ein ausgesprochen leistungsstarker Entsafter ist. Er ist nicht der einzige Entsafter im Programm von Gastroback, erhältlich sind auch die Modelle 40128, 40137, 40138, 40139; alle mit noch mehr Features.
Aber wir haben uns für diesen Gastroback Entsafter entschieden, weil er zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis zu haben ist. Eins seiner besten Merkmale sind der sehr große Einfüllschacht mit 8,5 cm, so dass Kleinschneiden von Obst nahezu entfällt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mit diesem Entsafter große Mengen entsaftet werden können, ohne den Tresterbehälter leeren zu müssen, da er mit 3 l großzügig bemessen ist.
Der Gastroback verfügt über einen Tropfstopp, der unserer Meinung nach großen Sinn macht und ist auch von seiner Leistungsfähigkeit mit 1300 Watt bestens aufgestellt.
Unser Fazit: Top für größere Mengen!
2Der Philips HR1921/20 Entsafter
Der Philips HR1921/20 Entsafter ist ein sehr verkaufsstarker Entsafter, klasse im Design und so haben wir ihn uns einmal etwas näher angesehen.
Auffallend, wie schon erwähnt, ist die für einen Entsafter eher untypische Form, da der Tresterbehälter nicht seitlich am Gerät angebaut, sondern integriert ist. Damit sind wir auch schon bei dem unserer Meinung nach größten Augenmerk des Entsafters – er ist unglaublich kompakt, läßt sich sehr leicht aus dem Schrank herausnehmen und findet auf wenig Raum Platz.
Der Einfüllschacht ist mit 8 cm schön groß bemessen, im Tresterbehälter findet viel Obst- und Gemüseabfall Platz und mit 1100 Watt bringt er auch ordentlich PS ins Entsaften ;-).
Ungewöhnlich praktisch ist die Reinigung bei diesem Entsafter. Dadurch, dass Philips bei seinen Entsafter auf Ecken und Kanten verzichtet, geht die Reinigung sehr leicht von der Hand und ist auch manuell schnell erledigt. Wer es sich noch leichter machen möchte, reinigt das Gerät mit der Quick Clean Funktion vor.
Unser Fazit: Der hochwertigste und schönste Entsafter aus dem Hause Philips ist allemal eine Anschaffung wert. Preislich liegt er im gleichen Segment, wie der zuvor vorgestellte Gastroback Entsafter, ist aber online oft zu Sparpreisen erhältlich.
3Der Braun J 700 Multiquick 7 Entsafter
Der Braun J 700 Multiquick 7 Entsafter ist ein leistungsstarker Entsafter. Auch Braun hat gleich mehrere Entsafter im Produktprogramm, der hier im Vergleich zu sehende ist aber der Stärkste. Erhältlich sind auch die günstigeren Modelle J 300 und J 500; allerdings ist der J 700 der einzige in Edelstahloptik.
Dieser Entsafter besticht durch sein klares Design und wurde im Jahr 2012 mit dem iF DESIGN AWARD 2012, dem Red Dot Design Award 2012, dem Kitchen Innovation of the Year© Award 2012, sowie dem Plus X Award 2013 ausgezeichnet. Weiterhin wurde er im Jahr 2013 von Stiftung Warentest mit „gut“ (2,0) bewertet.
Auch dieser Entsafter ist online zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis zu haben. Er verfügt über einen mit 7,5 cm großen Einfüllschacht.
Weitere Features sind Schaumtrenner, 4-Wege-Sicherheitssystem, Tropfstopp und Kabelstauraum.
Fazit: Sehr schöner Entsafter mit vielen Designpreisen und guten Testurteilen.
4Der Philips HR1855/00 Entsafter
Mit dem Philips HR1855/00 Entsafter beginnt die Produktreihe von Philips Entsaftern und damit ist er perfekt für alle, die ein günstiges aber hochwertiges Einstiegsgerät suchen.
Die Formgebung ist ganz ähnlich dem zuvor vorgestellten Philips HR1921/20, er ist aber insgesamt von der Ausstattung etwas reduzierter, arbeitet nicht mit der Fiberboost Technologie und verzichtet auch auf einen Tropfstopp.
Beim Online Händler Amazon führt er meist die Bestseller Liste in der Rubrik elektrische Entsafter an, wo sich im übrigen auch die anderen Philips Entsafter auf den vorderen Plätzen wiederfinden. Die aktuelle Bestseller Liste können Sie hier sehen.
Unser Fazit: Auch dieser Entsafter aus dem Hause Philips sollte man in die Kaufüberlegung mit einfließen lassen, wenn man einen Entsafter sucht, der (online) deutlich unter 100 EUR liegt.
5Der Bosch MES25A0 Entsafter VitaJuice 2
Der Bosch ME25A0 ist ebenfalls ein günstiges aber hochwertiges Einstiegsgerät und liegt in etwa in der gleichen Preisklasse wie der zuvor erwähnte Philips HR 1855/00.
Weitere Gemeinsamkeit mit dem Philips ist, dass der Bosch ebenfalls mit 700 Watt daherkommt. Wie Sie der Tabelle entnehmen können, verfügen leistungsstarke Entsafter so um die 1000 Watt, wer sich mit weniger Watt zufrieden gibt, schont auch seinen Geldbeutel.
Der Bosch Bosch ME25A0 verfügt weiterhin über einen XL Einfüllschacht, 2 Schaltstufen und Tropfstopp. Freuen kann sich der Kunde auch über eine bei diesem Entsafter mitgelieferte Reinigungsbürste.
Unser Fazit: Beliebter Entsafter (online) deutlich unter 100 EUR zu haben.
6Der Aicok Entsafter
Der Aicok Entsafter bildet das Schlusslicht unseres Entsafter Vergleichs, weil von der Leistungsfähigkeit reduzierter ist, als die anderen Entsafter, es aber trotzdem verdient vorgestellt zu werden. Er ist ein respektables Gerät, das zu einem kleinen Preis erhältlich ist.
Die Einfüllöffnung ist mit 6,5 cm etwas kleiner, als bei den anderen Entsaftern, sodass größere Früchte und Gemüse ev. vor dem Entsaften zerteilt werden müßten, und auch der 450ml Saftbehälter fällt vom Volumen kleiner aus.
Fazit: Wer ein schönes Einsteigergerät in Edelstahloptik sucht, das leckeren Saft preßt, der wird hier fündig.
Der große Entsafter Ratgeber und alles, was man wissen muß
Die unserer Meinung nach beachtenswerten Entsafter haben Sie ja bereits in Kurzvorstellungen und Vergleich kennengelernt.
In unserem Ratgeber finden Sie alle Tipps und Fragestellungen, die man beim Entsafter Kauf beachten sollte.
Wir verraten Ihnen auch, wie unser Entsafter Test ausgefallen ist und informieren Sie, ob auch offizielle Tests von Stiftung Warentest oder anderen Testportalen stattgefunden haben.
7Warum sollte ich mir überhaupt einen Entsafter zulegen?
Elektrische Entsafter unterstützen alle, die bewusst und gesund leben möchten. Eine ausgewogene Ernährung sollte aus mindestens 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag bestehen. Oftmals ist es aber gar nicht so einfach so viele Einheiten auch zu sich zu nehmen. Mit leckeren Säften aus Obst, Gemüse und Samen können Sie eine gesunde Ernährung sehr gut unterstützen.
Wer sich also regelmäßig mit Vitaminen und gesunden Inhaltsstoffen versorgen möchte, sollte überlegen, ob sich die Anschaffung eines eigenen Entsafters lohnt. Für die schnelle Zubereitung von Obst- und Gemüsesäften hat sich bei Verbrauchern der elektrische oder auch Zentrifugal-Entsafter durchgesetzt, da er leicht zu bedienen ist und mit dem ohne großen Zeitaufwand schnell frische Säfte zubereitet werden können.
Im Folgenden werden wir die wichtigsten Fragen rund um den Entsafter klären.
8Warum soll ich meinen Saft selbst herstellen?
Bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung kann nicht auf Obst und Gemüse verzichtet werden. Eine Möglichkeit ausreichend Obst und Gemüse zu sich zu nehmen ist in Form von frischem Saft. Im Handel gibt es unendlich viel Auswahl, von Apfel- über Multivitaminsaft und Gemüsesaft. Auch Smoothies sind aktuell überall zu finden. Warum sollten Sie Ihren Saft nicht einfach selbst herstellen? Besonders Smoothies und Natursäfte sind vergleichsweise teuer.
Wenn Sie sich Ihren eigenen Saft herstellen, können selbst entscheiden, was Sie trinken möchten – und verzichten dabei ganz auf Zusätze von Zucker, künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffen. Sie erhalten Sie ein frisches Getränk mit vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, aber ganz ohne Zusätze.
Kinder haben großen Spaß daran, die Lebensmittel dafür selbst auszusuchen, zuzuschneiden und zu entsaften. Wenn Sie Ihren eigenen Garten mit Bäumen haben, können Sie Birnen, Pflaumen und Äpfel aber natürlich auch andere Früchte oder auch Gemüse optimal verwerten.
Aus nahezu allen Obst- und Gemüsesorten im Handel lassen sich tolle Säfte zaubern. Angefangen vom einfachen Apfelsaft, bis hin zu tollen Mischungen mit Gurke, Ingwer und Co – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
9Was ist bei selbstgemachten Säften zu beachten?
Obst enthält natürlicherweise Fruchtzucker, so können Sie bei eigens hergestellten Säften auf den Zusatz von Zucker verzichten. Wer es gerne etwas weniger fruchtig, aber auf die Süße von Obst nicht verzichten mag, der kann gut das Obst mit Gemüse mischen. Selbst gemachte Säfte können 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bedenken Sie dabei, dass die fehlenden Antioxidantien und Konservierungsstoffe den Saft schnell braun werden lassen. Das tut dem Geschmack jedoch keinen Abbruch. Rühren Sie einfach vor dem Trinken den Saft nochmals um.
10Die Funktionsweise eines elektrischen Entsafters
Obst und Gemüse können mit verschiedenen Küchenmaschinen oder per Hand entsaftet werden. Hier gibt es die klassische Zitronenpresse. Mit ihr lassen sich aber nur weiche Sorten pressen. Am praktischsten ist ein elektrischer Entsafter. Dieser presst die Lebensmittel schnell und restlos aus, so dass ein optimaler Ertrag gewährt ist.
Grundsätzlich gibt es elektrische Entsafter, die den Saft kalt oder heiß pressen. Die Heißpresse hat zwei Vorteile: Der Saft ist länger haltbar und die Maschine kann auch Gelee herstellen. Da der Saft aber nicht sofort getrunken werden kann und viele Vitamine durch das Erhitzen verliert, empfehlen wir Ihnen einen Entsafter, der kalten Saft herstellt.
Alle elektrischen Entsafter sind im Grunde ähnlich aufgebaut. Sie verfügen über einen Einfüllschacht, der bei modernen Geräten mittlerweile so breit ist, dass ganze Früchte ohne vorheriges Zerkleinern verarbeitet werden können. Das Obst bzw. Gemüse fällt über den Schacht in ein Gefäß mit einer Reibescheibe. Diese wird mechanisch angetrieben und zerkleinert die Lebensmittel rasch. Das Gefäß ist gleichzeitig eine Zentrifuge.
Das bedeutet, dass das zerkleinerte Obst oder Gemüse gegen die Gefäßwand geschleudert wird, wobei sich der Saft von Fruchtfleisch und Schale trennt. Dieser wird meistens noch gefiltert und läuft anschließend in ein Gefäß. Fruchtfleisch und Schale werden in einem separaten Behälter gesammelt.
Grundsätzlich ist der Aufbau, wie zu sehen beim Gastroback, Bosch oder Aicok Entsafter. Dass Gerät samt Sieb und Einfüllschacht bildet hier eine Einheit und der Tresterbehälter ist nebendran angebracht.
Etwas anders aufgebaut sind die Philips Entsafter. Bei diesen Geräten ist alles eine Einheit und der Trester wird innerhalb dieser Einheit gesammelt. Es gibt einen Tresterbehälter, der sich ringförmig um das Gerät legt und die Abfälle sammelt.
Der Entsafter muss nach jeder Verwendung auseinandergenommen und gesäubert werden, damit auf Dauer nichts verstopft oder schimmelt. So kann immer wieder zügig gesunder Saft gepresst werden.
11So ist ein Entsafter aufgebaut
Der Einfüllschacht
Der Durchmesser des Einfüllschachtes ist verantwortlich dafür, wieviel Vorarbeit Sie vor dem Entsaften leisten müssen oder nicht. Je kleiner der Einfüllschacht, desto mehr müssen Obst und Gemüse vorher kleingeschnitten werden. Oder andersherum – eine große Öffnung ist natürlich von Vorteil, da viele Sorten an Obst oder Gemüse im Ganzen belassen werden können. Die Hersteller machen in ihren Produktbeschreibungen auf extra große Einfüllöffnungen aufmerksam, da es für viele Kunden ein großes Kaufargument ist. In unserer Vergleichstabelle können Sie die Einfüllschächte der Entsafter miteinander vergleichen.
Das Sieb
Einer der wesentlichen Bestandteile eines Zentrifugalentsafters ist das Sieb (oder Siebkorb oder -filter). Dieses hat eine kegelförmige Form und ist mit einer Reibe ausgestattet. Die Reibe enthält zahlreiche messerscharfe kleine Klingen, die dafür sorgen, dass Obst und Gemüse zerkleinert werden.
Der Saftbehälter
Saftbehälter mit Schaumabstreifer beim Philips HR1921/20Der Saft wird durch die porösen seitlichen Kegelflächen in die Saftschale geschleudert und wandert von dort durch den Ausfluß in den Saftbehälter.
Der Tresterbehälter
Im Tresterbehälter (Trester = Fruchtfleisch) zurück bleibt das ausgepreßte Fruchtfleisch. Je besser die Entsaftungsleistung des Gerätes, desto trockener fällt auch der Trester aus. Der Tresterbehälter selbst ist meist (außer bei den Philips Entsaftern) an einer Seite des Motorblocks, angebracht.
Der Schaumabstreifer
Der Schaumabstreifer sorgt dafür, dass der beim Entsaften entstandene Schaum beim Abgießen in das Glas im Saftbehälter verbleibt und der Saft nicht extra durch ein Sieb gegossen werden muß.
12Welches Zubehör haben elektrische Entsafter?
Wichtig ist, dass die richtigen Gefäße unter dem Saftausfluss und für die Reste stehen. Üblicherweise sind diese bereits im Lieferumfang enthalten. Oft gibt es noch einen Schaumabstreifer, der den Saft vom entstandenen Schaum trennt.
Zusatzzubehör ist zum Beispiel eine Zitruspresse. Sie kann als Aufsatz auf den Entsafter gesetzt werden und funktioniert dann elektronisch. Ansonsten müssen Zitrusfrüchte geschält oder einzeln mit einer Presse ausgepresst werden.
Manche Entsafter enthalten noch zusätzliche Pürierscheiben. Sie entsaften das Lebensmittel nicht, sondern pürieren es und stellen somit Brei her.
Zudem gibt es Zusatzsiebe, bei denen das Fruchtfleisch, das Ballaststoffe und Vitamine enthält, nochmals von Stielen und Kernen getrennt wird.
Wenn Sie auch Gräser und Kräuter verarbeiten möchten, brauchen Sie ein sogenanntes Gras- Kit, damit die Zutaten nicht durch die Klingen zerdrückt werden.
Weiterhin bieten manche Hersteller auch Reinigungsbürsten und spezielle Reinigungsmittel an. Auch Rezeptbücher liegen teilweise bei, wobei die Rezepte für Säfte auch frei in Büchern und Internet verfügbar sind.
13Alternativen zum elektrischen Entsafter
Auch mit Saftpressen, wie dem Slow Juicer von Severin kann man Äpfel sehr gut entsaften. Saftpressen arbeiten mit Hilfe der Presskolbentechnologie: Mit viel geringerer Umdrehungszahl, als beim elektrischen Entsafter, werden die zerkleinerten Früchte durch eine Pressschnecke oder -walze getrieben und so der Saft herausgepresst.
Eine ebenfalls populäre Methode zum Entsaften, ist das Entsaften mit einem Dampfentsafter. Große Mengen von Äpfeln oder auch anderen Früchten lassen sich mit dieser Technik recht einfach entsaften.
Wenn Sie allerdings keinen reinen Saft, sondern zerkleinerte Zutaten möchten, haben Sie mit dem Mixer oder Smoothiemaker die richtige Alternative. Den gleichen Dienst erfüllt ein Pürierstab.
Zitrusfrüchte können ohne Schale ebenfalls in hochwertige Entsafter gegeben werden. Manche Entsafter haben auch entsprechende Aufsätze. Wer hauptsächlich Saft aus Zitrusfrüchten trinkt, für den eignet sich eine Saftpresse.
Möchten Sie mehr über das Thema Entsafter erfahren? Es gibt auch andere Möglichkeiten Saft herzustellen, als mithilfe von Zentrifugalentsaftern. Auch Slow Juicer oder Dampfentsafter sind sehr beliebt…
Auch interessant ist, was andere Kunden kaufen und was momentan die Kundenlieblinge sind. Lesen sie dazu:
14Welches Obst und Gemüse kann ich entsaften?
Hochwertige Entsafter mit scharfen Klingen und einer Wattzahl von 1000 Watt können sowohl weiche, als auch harte Sorten ohne Probleme verarbeiten. Man kann Äpfel, Birnen, Pflaumen und Weintrauben sowie Ananas, Orangen, Erdbeeren, Kirschen, Papaya, Mangos und Kiwis entsaften. Bei Gemüse geht es von Sellerie über Gurken, Möhren, Salat, Spinat bis zu Roter Beete.
Allerdings sollte vor dem Benutzen immer die Gebrauchsanweisung des Gerätes gelesen werden. Stärkehaltiges Obst wie zum Beispiel Bananen sollten besser im Mixer püriert werden. Viele Entsafter haben zwei Stufen. Eine schwächere für weiches Gemüse und Obst wie Erdbeeren, Trauben oder Gurken und Tomaten, und eine etwas stärkere, die gut geeignet ist für harte Früchte oder Rüben.
Kernobst wie Kirschen, Pflaumen oder Pfirsiche müssen immer entkernt werden. Bei Äpfeln müssen die Gehäuse nicht entfernt werden. Bei Zitrusfrüchten oder Melonen müssen die Schalen entfernt werden. Sinnvoll ist es, Obst und Gemüse den Jahreszeiten entsprechend zu und heimische Produkte zu verwenden.
15Welchen Entsafter soll ich kaufen?
Diese Frage ist nicht grundsätzlich zu beantworten. Machen Sie sich vor dem Kauf bewusst, wozu Sie den elektrischen Entsafter verwenden möchten. Die Entsafter kosten zwischen EUR 50 und 300. Wenn Sie nur selten Saft für einen Singlehaushalt machen, reicht ein kleiner Entsafter vollkommen aus. Entsaften Sie mehrmals wöchentlich und für eine Familie, ist es zu empfehlen, ein teureres Produkt mit mehr Volumen zu kaufen.
Lassen Sie sich im Handel beraten oder vergleichen Sie im Internet. Prinzipiell sollten Sie darauf achten, dass der Entsafter die nötigen Behälter im Lieferumfang enthält. Auch ist es wichtig, dass die Maschine möglichst mit 900 bis 1300 Watt läuft, dann sind die Ergebnisse am besten. Auch die Reinigung sollte einfach und schnell sein.
Alle Teile, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, sollten aus Edelstahl und nicht aus Kunststoff sein. Beachten Sie, wie viel Saft mit einem Durchgang produziert werden kann. Der Hersteller gibt dies immer an. Achten Sie darauf, dass die Maschine rutschfest ist, damit sicheres Arbeiten gewährt ist. Zwei Geschwindigkeitsstufen sind empfehlenswert, damit Weiches langsam und Hartes schnell zerkleinert werden kann. Viele elektrische Entsafter verfügen über einen automatischen Überhitzungsschutz.
Beurteilen Sie Ihren zukünftigen Entsafter nach den Kriterien, die für Sie wichtig sind. Stellen Sie bei der Kaufberatung die richtigen Fragen, nur so können Sie optimal beraten werden. Dazu ist es wichtig, sich im Vorfeld individuell mit seinen Wünschen und Vorstellungen auseinanderzusetzen. Hören Sie sich auch im Familien- und Bekanntenkreis um, welche Produkte dort verwendet werden und ob dies auch Ihre Wünsche erfüllen würde.
16Welche Hersteller stellen qualitativ gute elektrische Entsafter her?
Hauptsächlich sind Entsafter von
- Philips
- Bosch
- Gastroback und
- Russell Hobbs
auf dem Markt und empfehlenswert. Wie schon oben erwähnt haben einige Hersteller nicht nur einen, sondern gleich mehrere Entsafter im Programm, so dass auch für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist. Und wie ebenfalls bereits erläutert, muss der teuerste Entsafter oder die bekannteste Marke nicht immer besser sein. Machen Sie sich zuvor Gedanken, was Ihr Entsafter können sollte.
17Rezepte für frische Säfte aus dem Entsafter
Apfel-Möhren-Saft
Für vier Personen benötigen Sie 1 kg Möhren, 800 g Äpfel (am besten säuerliche wie Elster oder Braeburn) gerne auch alles Bio, 4 EL Zitronensaft und etwas Salz.
Salat-Gurken-Saft
Für diesen Gemüsedrink benötigen Sie für vier Personen 3 Kopfsalate, 3 Salatgurken, 3 Päckchen Gartenkresse, etwas Salz und 3 EL Agavendicksaft.
Rote-Bete-Saft mit Ingwer
Die Gesundheitsbombe: Für vier Personen benötigen Sie 300 g Rote Bete, 400 g Möhren, 3 Orangen, 2 Äpfel, 30 g frischen Ingwer und 2 TL Honig.
Apfel-Rote-Bete Saft
Für diesen Powerdrink benötigen Sie 700 g Rote Bete, 1 kg Möhren, 1 kg Äpfel, 60 g Ingwer und 1 Limette.
Avocado-Sellerie-Saft
Für vier Personen benötigen Sie 2 Avocados, 4 EL Zitronensaft, 600 g Sellerie, etwas Salz und Pfeffer.
18Entsafter Test
Will man sich einen ausführlichen Entsafter Test ansehen, sind die großen Verbrauchermagazine eine gute Anlaufstelle. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir recherchiert und die Webseiten von einigen großen Verbrauchermagazinen besucht. Wir haben außerdem selbst einen Entsafter Test gemacht und die besten und beliebtesten Entsafter in einem Vergleich gegenübergestellt.
- Entsafter Test: ETM Testmagazin – ja, in den Jahren 2016, 2014
- Entsafter Test: Stiftung Warentest – ja, 2013
- Entsafter Test: Fit for Fun Test – ja, 2014
- Entsafter Test: Konsument – ja, 2013
19Fazit – Frisch gepreßter Saft – Ein Plus für die Gesundheit!
Gesunde Ernährung muß nich schwer umzusetzen sein. Mit dem Entsaften von Obst und Gemüse schafft man problemlos seine 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag.
Und – Entsaften macht Spaß und schmeckt! Prost!
Letzte Aktualisierung am 2021-02-04 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API